Maurer stellen aus einzelnen Steinen Mauerwerk her, verbauen und montieren Fertigteile und führen Betonarbeiten durch (z.B. Betonieren von Kellerfundamenten, Decken, Wänden). Dabei sind sie auf wechselnden Baustellen im Freien wie auch in Gebäuden tätig.
Beschäftigungsmöglichkeiten für Maurer gibt es bei Bauunternehmen aus den Bereichen Hoch-, Beton- und Fertighausbau sowie bei Sanierungsunternehmen.
Die Ausbildung zum Maurer dauert drei Jahre. Nach zwei Jahren erfolgt die Qualifikation zum Hochbaufacharbeiter und im dritten Jahr der Abschluss zum Beruf Maurer.

Maurer/in
Dauer: 3 Jahre
Lernorte: Betrieb
Berufsschule
Handwerkskammer (ÜLU)
Bautechnik 10 - Grundstufe
Tiefbau - Hochbau - Ausbau
Bautechnik 11 - Fachstufe
Mauerwerksbau
Massivdeckenbau
Putz-/Estrich-/Trockenbau
Bautechnik 12 - Fachstufe
Mauerwerksbau, Mauerbogen,
Natursteinmauerwerk
besondere Bauteile
Treppenbau
Bausanierung
Zahl der Blockwochen Bauberufe
10. Klasse 13 Wochen/SJ
11. Klasse 10 Wochen/SJ
12. Klasse 10 Wochen/SJ
Berufe in der Grundbildung Bautechnik
Im 1. Ausbildungsjahr (10. Klasse) sind folgende Berufe schwerpunktmäßig erfasst:
Maurer
Fliesenleger
Straßenbauer
Wasserbauwerker
Stuckateur
Estrichleger
Kanalbauer
Trockenbauer