Bäckereifachverkäuferin
Die Anforderungen für die Abschlussprüfung
Die Anforderungen für die Zwischenprüfung
Die Lerninhalte der Berufsschule: 10. Klasse
Die Lerninhalte der Berufsschule: 11. Klasse
Die Lerninhalte der Berufsschule: 12. Klasse
Die Anforderungen für die Abschlussprüfung |
|
Der schriftliche Teil |
Gewichtung |
|
50 Prozent |
|
30 Prozent |
|
20 Prozent |
Der schriftliche Teil der Prüfung ist bestanden, wenn insgesamt mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden und gleichzeitig in keinem Prüfungsbereich ungenügende Leistungen erbracht wurden. |
|
Der praktische Teil |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der praktische Teil der Prüfung ist bestanden, wenn insgesamt in der praktischen Prüfung die Note "ausreichend" erbracht wurde. |
Die Anforderungen für die Zwischenprüfung |
|
Der schriftliche Teil |
|
In höchstens 150 Minuten soll der Prüfling Aufgaben schriftlich bearbeiten, die sich auf die praktischen Aufgaben beziehen. Dabei soll der Prüfling zeigen, dass er Arbeitsschritte planen, Produktarten unterscheiden, Zusammensetzung unf Herstellungsverfahren von Produkten erläutern, Preise ermitteln und Produkte auszeichnen sowie lebensmittelrechtliche Vorschriften und Maßnahmen der Qualitätssicherung berücksichtigen kann. |
|
Der praktische Teil |
|
Zum Nachweis der Fertigkeiten soll der Prüfling in insgesamt höchstens drei Stunden drei praktische Aufgaben bearbeiten. Dabei soll erzeigen, dass er |
|
1. Kundenwünsche beachten | |
2. Arbeitsschritte planen | |
3. Anlagen, Geräte und Maschinen nutzen | |
4. Ergebnisse kontrollieren | |
5. Gesichtspunkte der Hygiene, des Umweltschutzes, der Wirtschaftlichkeit sowie Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit berücksichtigen kann. | |
Diese Anforderungen sollen an folgenden praktischen Aufgaben nachgewiesen werden: |
|
|
|
|
|
|
Die Lerninhalte der Berufsschule: 10. Klasse |
|
Lernfeld |
Inhalt |
Unterweisen eines neuen Mitarbeiters/MitarbeiterinDie mit den Vertretern der Wirtschaft abgestimmte bayerische Stundentafel für die Ausbildung zum Konditor/zur Konditorin legt einen wesentlich geringeren Zeitrahmen als der bundeseinheitliche Rahmenlehrplan für diesen Beruf zugrunde. Daher wird dieses Lernfeld, im Berufsschulunterricht in Bayern nicht unterrichtet. |
|
Herstellen einfacher Teige und Massen |
|
Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen |
|
Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen |
|
Die Lerninhalte der Berufsschule: 11. Klasse |
|
Lernfeld |
Inhalt |
Verkauf aktiv gestalten
|
|
Produkte verkaufsfördernd präsentieren |
|
Waren kundenorientiert verkaufen |
|
Speisen herstellen und anrichten |
|
Die Lerninhalte der Berufsschule: 12. Klasse |
|
Lernfeld |
Inhalt |
Besondere Verkaufssituationen gestalten |
|
Umsatz und Kundenbindung durch Verkaufsaktionen fördern |
|
Ware herrichten, präsentieren und verkaufen |
|
Gerichte herstellen und anrichten |
|
Gerichte und Getränke präsentieren und verkaufen |
|