Prüfung Zweiradmechatroniker Fahrrad
Gesellenprüfung Zweiradmechatroniker - Fahrradtechnik
Prüfungsteil |
Inhalte |
Praxis (Zeit: 3 h) |
Theorie (Zeit: 2 h) |
|
Teil 1 „Arbeitsauftrag“
Zeit: 5 h
|
|
2 Arbeitsaufgaben
- lichttechnischen Einrichtungen, - mechanischen Bremsen, - Rahmen, Radaufhängung und Räder oder Kraftübertragungssystemen
Zu jeder Arbeitsaufgabe findet ein situatives Fachgespräch statt (max. 10 min). |
Schriftliche Aufgaben, die sich inhaltlich auf die Arbeitsaufgaben beziehen. |
30 % |
Prüfungsteil |
Inhalte |
Praxis (Zeit: 5 h) |
Theorie (Zeit: 4 Std.) |
|
Teil 2 „Kundenauftrag“ (= Praxis) „Beratung und Verkauf“ (= Praxis) Diagnose und Instandset-zungstechnik (= Theorie) Wirtschafts- und Sozialkunde
Zeit: 9 h 20 min. |
insbesondere durch Prüfen, Messen und Beurteilen sowie Ändern, Montieren, Demontieren und Einstellen an Fahrwerken, Antrieb oder Sicherheits- und Komfortsystemen.
Arbeitsabläufe selbständig planen, fachliche Hintergründe aufzuzeigen sowie Lösungswege begründen. Ersatzteile, Werkzeuge, Mess- und Prüfgeräte sowie Hilfsmittel unter Beachtung von technischen Regeln, Herstellerangaben und Kostenaufwand auszuwählen. Informationssysteme nutzen, Systemfunktionen überprüfen, Diagnosesysteme einsetzen, Fehler und Störungen diagnostizieren. |
2 Arbeitsaufgaben (Kundenaufträge)
(Zeit: 5 h) Zu jeder Arbeitsaufgabe findet ein situatives Fachgespräch statt (max. 20 min) Gewichtung = 30 % |
Schriftliche Aufgaben aus den Bereichen:
(Zeit: 3 h) Gewichtung = 20 %
(Zeit: 1 h) Gewichtung = 10 % |
70 % |
Gesprächssimulation (20 min) (= eigenständiger Prüfungsbereich)
Gewichtung = 10 % |
Quelle: Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe – Zentralverband (ZDK), Dipl.-Ing. (FH) Joachim Syha / technischer Referent / - ohne Gewähr
Quelle: Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe – Zentralverband (ZDK), Dipl.-Ing. (FH) Joachim Syha / technischer Referent / - ohne Gewähr