Seminar Politik und Gesellschaft

1. Ziele der Seminarausbildung

Die StudienreferendarInnen…  

  • erweitern selbstständig ihre Fachkompetenz
  • erlangen rasch die Fähigkeit zur eigenständigen Unterrichtstätigkeit
  • erarbeiten sich praxisorientierte Methoden
  • wenden Impuls- und Fragetechnik in der Unterrichtsführung an
  • leiten die SchülerInnen zur Werteerziehung an
  • entwickeln Führungskompetenz und Teamfähigkeit
  • stehen Neuerungen in Didaktik und Methodik offen gegenüber
  • bewerten Fremdkritik als Chance für die eigene Kompetenzerweiterung
  • setzen Lehrplaninhalte in Unterrichtseinheiten um
  • setzen Sozialformen, Aktionsformen, Medien zielgerichtet ein
  • planen und erproben handlungsorientierte Unterrichtselemente
  • entwickeln Beurteilungskriterien für Leistungserhebungen
  • trainieren Kommunikationselemente wie Sprache, Mimik, Gestik usw.
  • wirken erziehlich auf ihre SchülerInnen ein
2. Inhalte der Seminarausbildung
  • Didaktische und methodische Fachreferate durch Seminarlehrer
  • Unterrichtsmitschau der ReferendarInnen beim Seminarlehrer
  • Lehrversuche durch die ReferendarInnen
  • Nachbesprechung der Unterrichtsmitschau bzw. des Lehrversuchs
  • Mittelfristige Vereinbarung von Terminen und Aufgabenverteilung
  • Lehrplananalyse und Festlegung von Unterrichtsthemen für die Lehrversuche
  • Ausgewählte didaktische und methodische Fachreferate durch ReferendarInnen
3. Unterrichtseinsatz

Lehrversuche

ReferendarInnen führen Lehrversuche im Rahmen des Politik und Gesellschafts-Seminar in Klassen der beruflichen Erstausbildung oder/und in Klassen der Fachober- oder Technikerschule durch.

Zusammenhängender Unterricht

Neben den vier Wochenstunden Unterricht im Erstfach und in Deutsch übernehmen die ReferendarInnen zwei Wochenstunden Politik und Gesellschaft im Rahmen des zusammenhängenden Unterrichts. Dabei werden sie von erfahrenen Kollegen und Kolleginnen betreut.