Metallverarbeitende Berufe
Im ersten Ausbildungsjahr, der sogenannten Grundstufe der Metallbildung, werden praktisch alle Metallverarbeitenden Berufe an der Staatlichen Berufsschule 1 Straubing in den ME10- Klassen beschult. Auszubildende dieser Berufe kommen dann zu uns, wenn der Ausbildungsbetrieb in der Stadt Straubing oder dem Landkreis Straubing-Bogen angesiedelt ist.
Folgende Berufe fallen bei uns unter diese Beschulung:
- Feinwerkmechaniker
- Industriemechaniker
- Werkzeugmechaniker
- Zerspanungsmechaniker
- Metallbauer
- Konstruktionsmechaniker
- Klempner
- Spengler
Im zweiten Ausbildungsjahr wird die Beschulung des Feinwerkmechanikers und Industriemechanikers in den ME11- Klassen an unserer Schule fortgesetzt. Die Auszubildenden der anderen Metallverarbeitenden Berufe wechseln, abhängig von deren Ausbildungsberuf, an andere Berufsschulen der Region.
Im dritten und vierten Ausbildungsjahr werden die Feinwerkmechaniker des Schwerpunkts Maschinenbau mit Ausbildungsbetrieb in der Stadt Straubing, sowie den Landkreisen Straubing-Bogen, Regen und Deggendorf an unserer Schule bis Abschluss der Gesellenprüfung in den Klassen ME12 und ME13 beschult.
Der Handwerksberuf des Feinwerkmechanikers ist vielseitig in seinen Ausgabengebieten. Feinwerkmechaniker zerspanen Bauteile an konventionellen sowie computergesteuerten Werkzeugmaschinen. Sie sind in der Montage oder Instandhaltung tätig. Weitere Aufgabenbereiche finden sich in der Automatisierungstechnik, Steuerungstechnik, Elektrohydraulik sowie Elektropneumatik.
Im Betrieb planen, steuern und verbessern diese Abläufe. Zudem kontrollieren und bewerten Feinwerkmechaniker Arbeitsergebnisse und kümmern sich um die Sicherung einer möglichst hohen Produktqualität. Neben der Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten erfordern viele Tätigkeiten ein hohes Maß an Teamfähigkeit.
Anlagenmechaniker (SHK)
Der Ausbildungsberuf des Anlagenmechanikers für Sanitär, Heizung und Klima vereint die Berufsbilder des Gas- und Wasserinstallateurs, sowie des Heizungs- und Lüftungsbauers (auch Zentralheizungs- und Lüftungsbauers), welche seit einigen Jahren in ihrer bisherigen Form nicht mehr existieren.
Hinzu kamen in den vergangenen Jahren weitere Aufgabenbereiche wie die Solartechnik oder die Elektrotechnik. Der Anlagenmechaniker ist nach erfolgreicher Abschlussprüfung zusätzlich auch eine „Fachkraft für einfache elektrische Anwendungen“.
Der Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker für SHK ist zwar dem Berufsfeld Metalltechnik zugeordnet, die Beschulung erfolgt aber bereits ab dem ersten Ausbildungsjahr in separaten Fachklassen (AM10 bis AM13). Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre.
Die Lernfelder verknüpfen die technologischen, rechnerischen und die praktischen Aspekte der betrieblichen Geschäftsprozesse miteinander. In unseren hochwertig ausgestatteten Praxisräumen stehen uns moderne Öl- und Gasheizkessel zur Verfügung, bei denen wir auch Einstell- und Messarbeiten durchführen. Aber auch Zukunftstechnologien wie Pelletheizungen haben Einzug in unsere Werkstätten erhalten.
Technischer Produktdesigner
Der Technische Produktdesigner ersetzte vor etwa 10 Jahren den Technischen Zeichner als Ausbildungsberuf. Im Zuge der Umstellung wurden die Lerninhalte vollständig überarbeitet und an das geänderte Berufsbild angepasst.
Die Staatliche Berufsschule I Straubing beschult die Technischen Produktdesigner mit der Fachrichtung „Maschinen- und Anlagenkonstruktion“ während der gesamten Berufsausbildung. Es kommen Schüler dann zu uns, wenn der Ausbildungsbetrieb im Regierungsbezirk Niederbayern angesiedelt ist.
Im 1. Ausbildungsjahr (PD10) werden diese mit den Auszubildenden des Technischen Produktdesigners mit Schwerpunkt Produktgestaltung und -konstruktion sowie den Technischen Systemplanern unterrichtet. Die Technischen Systemplaner wechseln, abhängig von deren Schwerpunkt, nach dem ersten Ausbildungsjahr an andere Berufsschulen der Region.
Der Technische Produktdesigner mit Schwerpunkt Produktgestaltung und -konstruktion verbleibt bis Ende des 2. Ausbildungsjahres (PD11) an unserer Schule. Diese Schüler wechseln im Anschluss daran an die Berufsschule in Wasserburg am Inn.
Technische Produktdesigner und Technische Produktdesignerinnen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion arbeiten in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Industrieunternehmen, Konstruktionsbüros und Ingenieurdienstleistern, insbesondere des Maschinen- und Anlagenbaues, des Apparatebaus, des Schiff-, Fahrzeug- und Flugzeugbaus sowie der Verpackungsindustrie. Diese vielseitigen Einsatzbereiche machen diese zu den Generalisten in diesem Ausbildungssegment, auch dies ist ein Grund dafür, warum sich dieser Beruf einer so hohen Beliebtheit erfreut.
Fachbetreuer
- Der Beruf des Feinwerkmechanikers: Feinwerkmechaniker/-in: Handwerk und Hightech | Ich mach’s! | ARD alpha | Fernsehen | BR.de
- Der Beruf des Technischen Produktdesigners: Technische/-r Produktdesigner/-in : Mehr sein als Design (br.de)
- Der Beruf des Anlagenmechanikers: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär- und Heizungstechnik: Wasser und Luft und Umweltschutz | Ich mach’s! | ARD alpha | Fernsehen | BR.de
- Prüfungstermine Technische Produktdesigner/ Industriemechaniker: Prüfungstermine – IHK Niederbayern (ihk-niederbayern.de)
- Prüfungstermine Feinwerkmechaniker: Gesellenprüfung – Metallfachverband Bayern (fachverband-metall-bayern.de)
- Prüfungstermine Anlagenmechaniker SHK: Gesellen- und Abschlussprüfungen – Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz (hwkno.de)